Tech2stay
Reallaborforschung zu innovativen Interventionen, Untersuchung von Fluktuation und nachhaltige Strategien zum Verbleib von Frauen in IT-Berufen und -Spitzenpositionen
Alarmierende Zahlen weisen darauf hin, dass ein Großteil der Frauen, die in die IT-Branche einsteigen, diese wieder verlässt.
Wie gestaltet sich das tatsächliche Ausmaß des Ausstieges, welche Faktoren entscheiden über den Verbleib oder den Ausstieg von IT-Frauen in der Branche und was sind geeignete Interventionsansätze, mit denen die Fach- und Unternehmenskultur in der IT geschlechtergerechter gestaltet werden kann? Diesen Fragen widmet sich das Verbundprojekt Tech2stay.
Unser Ziel: Den Verbleib von Frauen in der IT zu erhöhen und ihr Potenzial in diesem für die Hightech-Strategie der Bundesregierung wichtigen Bereich nachhaltig zu nutzen.
Unsere Vorgehensweise
Tech2stay verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz mit drei zentralen Bausteinen:
- Zahlen schaffen Klarheit: Zum ersten Mal werden verlässliche Daten dazu erhoben, wie es um den Verbleib von Frauen in der IT in Deutschland steht. So machen wir das Thema messbar und sichtbar.
 - Veränderung im Reallabor gestalten: In Zusammenarbeit mit IT-Unternehmen erproben wir im Rahmen eines Reallabors konkrete Maßnahmen, um die Arbeitsbedingungen für Frauen nachhaltig zu verbessern.
 - Wissenschaft und Praxis im Austausch: Ein kontinuierlicher Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sorgt dafür, dass wir aus Erfahrungen lernen, Maßnahmen weiterentwickeln und Erkenntnisse direkt in die Unternehmenspraxis übertragen können.
 
Transfer der Ergebnisse
Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden über verschiedene Formate verbreitet.
Neben den Wissenschafts-Praxis-Dialogen fließen die Ergebnisse des Projektes in:
- Handlungsempfehlungen: Konkrete Empfehlungen für Unternehmen zur geschlechtergerechten Gestaltung der Arbeitsbedingungen für Frauen in der IT
 - Publikationen: Veröffentlichung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in Fachzeitschriften, um zur Forschung und Fachdiskussion beizutragen
 - Öffentlichkeitsarbeit: Presse- und Kommunikationsmaßnahmen, die an Stakeholder sowie Entscheidungsträger*innen in Politik und Wirtschaft richten
 
Förderung
Das Projekt „Tech2stay – Frauen in der IT stärken und halten“ ist ein Verbundprojekt der Hochschule Heilbronn, des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und der Gesellschaft für Informatik e. V.
Es wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt unter den Förderkennzeichen 01FP24M03A, 01FP24M03B und 01FP24M03C gefördert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.
Tech2stay
Laufzeit:
01.01.2025 bis 31.12.2027
Verbundpartner*innen:
- Hochschule Heilbronn
 - Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
 - Gesellschaft für Informatik e.V.
 
Gefördert durch: 
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Förderlinie "MissionMINT – Frauen gestalten Zukunft"