Steuerungskreis
Der Steuerungskreis vereint Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Er begleitet, berät und evaluiert die Aktivitäten von Tech2stay, sichert wissenschaftliche Qualität und verankert zugleich die Perspektiven der Unternehmen.
Seine Empfehlungen werden von der Projektkoordination aufgegriffen und in konkrete Maßnahmen umgesetzt, für eine enge Verbindung von Forschung und Praxis.
Mitglieder des Steuerungskreises:
Jasmina Bergen
Head of Growth, Psychological AI
Jasmina Bergen ist Wirtschaftswissenschaftlerin, Unternehmerin und Mehrfach-Gründerin. Als Head of Growth bei Psychological AI – einem der innovativsten KI-Startups Europas – gestaltet sie die Zukunft der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine: empathisch, effizient und psychologisch fundiert.
Als CEO der DigiGrowers GmbH und von SUCCESSHIRE digitalisiert und automatisiert sie Marketing-, Sales- und HR-Prozesse – vom KMU bis zum Konzern. Sie zeigt, wie KI nicht nur komplexe Prozesse, sondern auch alltägliche To-do-Listen intelligent automatisieren kann – um mehr Raum für das Wesentliche zu schaffen.
Ihr Antrieb: Frauen sollen nicht von KI überrollt, sondern durch sie gestärkt werden.
„Frauen bleiben in der IT, wenn sie mitgestalten dürfen, statt nur zu funktionieren – und nicht täglich zwischen Mut und Anpassung wählen müssen.”
Prof. Dr. Arne Berger
Professor für Mensch-Computer Interaktion, Hochschule Anhalt
Arne Berger ist Professor für Mensch-Computer Interaktion an der Hochschule Anhalt. Er hat Design studiert und in Informatik promoviert. Er war Preisträger des Wettbewerbs Interdisziplinärer Kompetenzaufbau des BMBF und ist kompetent in der Kollaboration mit vielfältigen Fachkulturen und der Leitung interdisziplinärer Teams. Er hat Erfahrung darin, Menschen aus der Bevölkerung in Technikentwicklungsprozesse einzubinden, zukünftige Technologien zu explorieren und wünschenswerte Zukünfte zu imaginieren.
Sein Berufungsgebiet leitet er nicht entlang der Möglichkeiten technischer Innovation, sondern entlang der Bedürfnisse, Werte und Träume der Menschen, mit dem Ziel einer lebenswerten und gerechteren Welt für alle. Er ist Gründungsmitglied der Fachgruppe Partizipation in der Gesellschaft für Informatik.
Vor seiner akademischen Karriere hat er Typographie gelehrt, ist ehemaliger Einwohner von #BlackRockCity und nimmt lokale Delikatessen ein klein wenig zu ernst.
„‚Move slowly and fix things‘ instead of ‚Move fast and break things‘“
Dr'in Frauke Goll
Geschäftsführerin, appliedAI Institute for Europe
Dr'in Frauke Goll ist Geschäftsführerin des appliedAI Institute for Europe. Mit Leidenschaft gestaltet sie die europäische KI-Landschaft aktiv mit – durch Förderung vertrauenswürdiger KI, gezielte Weiterbildung und starke Partnerschaften mit Startups, Forschung, Industrie und Verwaltung. Ihr Ziel: KI greifbar und gesellschaftlich wirksam machen.
Zuvor baute sie als Leiterin den Bereich Innovation, Strategie und Transfer am FZI bedeutende Innovationsprojekte auf, wie den Digital Hub Karlsruhe Applied Artificial Intelligence, den European Digital Innovation Hub Artificial Intelligence & Cybersecurity sowie das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital.
Besonders wichtig ist ihr, Diversität in der Tech-Branche zu stärken. Denn echte Innovationskraft entsteht nur, wenn viele Perspektiven zusammenkommen.
Kraft schöpft sie draußen: beim Wandern, Klettern oder Segeln.
„Wir brauchen mehr Vorbilder, mehr Mut zum Dranbleiben – und mehr Verbündete, die nicht nur zuhören, sondern mitgehen. Nur gemeinsam gelingt der Change.”
Edna Kropp
Head of Produkt Management, vier.ai
Edna Kropp ist Diplom Informatikerin und seit vielen Jahren in der IT Industrie in verschiedenen Rollen tätig. Als Head of Product Management verantwortet sie die Entwicklung einer SaaS-Lösung, die komplexe Prozesse im Kundenservice automatisiert beim führenden Anbieter für Cloud-basierte Kundenservicesoftware in Deutschland.
Zur Stärkung von Frauen in der IT gründete sie mehrfach Netzwerke in der IT-Community. Bei der Gesellschaft für Informatik ist sie im Wirtschaftsbeirat sowie im erweiterten Leitungsgremium der Fachgruppe Frauen und Informatik. In den letzten 3 Jahren vertrat sie die Fachgruppe als Sprecherin und wurde für ihr Engagement von Bundespräsident Steinmeier geehrt. Beim Council of European Professional Information Societies entwickelt sie die DiversIT Charter in der Women in Tech Expert Group, eine europäische Initiative zur Steigerung des Frauenanteils in IT-Unternehmen.
„Wir sollten Frauen ihre natürliche Begeisterung für IT nicht durch unsere Vorurteile nehmen, sondern ihnen die Türen öffnen.”
Antje Leminsky
Vorstandsmitglied, Bechtle AG
Antje Leminsky ist seit dem 1. Februar 2024 Vorstandsmitglied der Bechtle AG. Vor ihrer Rolle als COO bei Bechtle war sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Messtechnikherstellers Testo und zuvor acht Jahre im Vorstand des börsennotierten Finanzdienstleisters Grenke AG, zunächst als CIO, dann als Vorstandsvorsitzende. Weitere berufliche Stationen umfassen die Otto Group, Gruner + Jahr und das von ihr mitgegründete Digital-Startup MondayWorks.
Seither engagiert sie sich leidenschaftlich für die Förderung von Frauen in der IT-Branche. Sie setzt sich aktiv dafür ein, den Frauenanteil in der Branche zu erhöhen, ermutigt Frauen, ihre Karriereziele zu verfolgen und dient als inspirierendes Vorbild.
„Wir Führungskräfte haben es in der Hand, ob wir Frauen in die Klischeefalle begleiten oder Verhaltensmuster aufbrechen wollen.“
Julia Loza Roger
Geschäftsführerin, Bechtle Stiftung
Julia Loza Roger ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Bechtle Stiftung. Zuvor verantwortete die studierte Organisationspsychologin u.a. das bundesweite Quereinsteigenden-Programm der Bechtle AG.
Sie hat langjährige Erfahrung in der Managementberatung, insbesondere bei der Begleitung komplexer Transformationsprozesse, sowie Führungs- und Personalentwicklungsthemen.
Sie zählt zu den Initiator*innen des Stipendienprogramms female upgreat, welches Frauen im IT-Umfeld lebensphasenübergreifend (von Schülerinnen bis ins Top Management) begleitet.
„Damit IT für alle attraktiv wird, braucht es individuelle Förderung, strukturelle Maßnahmen und einen Kulturwandel in den IT-Unternehmen.”
Prof'in Dr'in Petra Lucht
Professorin für Gender- & Diversityforschung in MINT, TU Berlin
Prof‘in Dr‘in Petra Lucht ist Professorin für „Gender in MINT und Planung“ am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) an der Technischen Universität Berlin.
Die Diplom-Physikerin und promovierte Soziologin forscht interdisziplinär zu Gender, Diversity und Wissenschaftskulturen, von Natur- und Technikwissenschaften über sozial-ökologische Transformation bis hin zum Klimawandel.
Internationale Lehr- und Forschungserfahrungen – u. a. an der Harvard University, am MIT und in Sydney – prägen ihr Profil. Von 2022 bis 2024 war sie Gastprofessorin an der FU Berlin, seit 2019 gehört sie dem Vorstand des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. an.
Als engagierte Wissenschaftlerin, Hochschullehrende und „Agent of Change“ verbindet Petra Lucht Forschung, Lehre und Netzwerke, um Diversität in Wissenschaft und Technik zukunftsweisend zu verankern.
„Frauen bleiben in der IT, wenn Arbeitskulturen Diversity als Stärke verstehen. Sie wollen echte Teilhabe an Entscheidungsprozessen, sichtbare weibliche Vorbilder und Anerkennung ihrer Expertise.“
Prof'in Dr'in Claudia Müller
Professorin für IT für die Alternde Gesellschaft, Uni Siegen
Eine Vorstellung unseres Steuerungskreismitglieds Prof'in Dr'in Claudia Müller folgt in Kürze.
Christine Regitz
Präsidentin der Gesellschaft für Informatik, Vizepräsidentin der SAP SE
Christine Regitz leitet als Vice President bei SAP SE die Initiative „Women In Tech“. Seit 2016 gehört sie dem SAP Beirat für Nachhaltigkeit an und war knapp zehn Jahre lang Mitglied des SAP Aufsichtsrates.
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Physik an der Universität des Saarlandes und der Universita Degli Studi Bari (Italien) nahm sie eine Beratertätigkeit bei der IDS Prof Scheer auf. 1994 wechselte sie zur SAP und ist seitdem dort in unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen tätig.
In der GI war sie lange Sprecherin der Fachgruppe „Frauen und Informatik“ sowie Mitglied des Präsidiums. Von 2017 bis 2021 hat sie sich darüber hinaus als Sprecherin des Wirtschaftsbeirats und von 2016 bis 2019 als Vize-Präsidentin engagiert.
„Es liegt an den Unternehmen, blinde Flecken in den eigenen Strukturen und Kulturen zu erkennen, sichtbar zu machen und zu verändern. Das ist nicht immer einfach, denn meist sind es subtile, unbeabsichtigte Mechanismen, die Frauen in der Informatik entgegenstehen.”
Prof'in Dr'in Martina Schraudner
Wissenschaftliche Leitung des Fraunhofer CeRRI & Professorin für Gender und Diversity in der Technik- und Produktentwicklung an der TU Berlin
Martina Schraudner ist Professorin für Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung an der TU Berlin und hat das Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation aufgebaut, dessen wissenschaftliche Leitung sie innehat.
Von 2018-2021 war sie im Vorstand der Dt. Akademie der Technikwissenschaften (acatech e.V.). Als Mitglied des Boards of Directors des Internationalen Gender Summits und als Direktorin der „Gendered Innovation Website“ der EU verfügt sie über große Erfahrung beim Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die erweiterten Stakeholderkreise der Wissenschaft.
Sie befasst sich mit Methoden, Instrumenten und Prozessen, die unterschiedliche Perspektiven für Innovationsprozesse zugänglich und nutzbar machen, dabei insbesondere dem Transfer aus der Forschung und der Wissenschaftskommunikation.
Aktuell führt sie die Themenreihe „Werkstattgespräche des Wandels“ durch, die die vor Ort Besuche des Bundespräsidenten an Orten der Transformation begleiten.
„Frauen sind dann in der IT, wenn es um die Anwendung geht. Die sich abzeichnende Anwendung von KI in unterschiedlichsten Feldern wird ganz neue Chancen eröffnen.”
Jutta Stern
Civil Servants Services (CSS), Deutsche Telekom AG
Als HR-Expertin im Personalbereich der Deutschen Telekom verantwortet Jutta Stern Themen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Familienfreundlichkeit und Frauen in Führung. Sie leitet das Programm Mentoring Karriere mit Kind, ist Ansprechpartnerin für Unternehmensnetzwerke und Sozialthemen. Der Austausch mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren ermöglicht einen Einblick in verschiedene Berufsalltage und Sichtweisen. Dies bietet die Chance, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und Projekte zu entwickeln, die für Beschäftigte passende Angebote darstellen.
Durch die Tätigkeit als Beirätin im Vorstand des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. lässt sie Ergebnisse aus den aktuellen Forschungen und Projekten des Vereins in ihre Tätigkeit einfließen und bietet umgekehrt einen Einblick in die Herausforderungen eines Telekommunikationskonzerns.
„Wenn du möchtest, dass eine Frau weiterhin einen guten Job in der IT macht, dann frage sie: Welchen Rahmen benötigst Du, damit wir Dich bei uns behalten können?”